Werbung

Geborgene Ruhe für dein Kind – mit einer Gewichtsdecke

Kennst du das Gefühl, wenn dein Kind einfach nicht zur Ruhe kommt? Wenn Einschlafen zur Herausforderung wird, Berührungen schnell zu viel sind oder dein Kind gefühlt ständig „unter Strom“ steht? Für viele Kinder – besonders solche mit Wahrnehmungsbesonderheiten – ist es schwer, den eigenen Körper gut zu spüren und in die Entspannung zu finden.

Hier kann eine Gewichtsdecke eine echte Unterstützung sein.


Warum eine Gewichtsdecke helfen kann

Eine Gewichtsdecke wirkt durch sogenannten „tiefen Druck“, also einen gleichmäßigen, sanften Druck auf den Körper. Dieser Druck stimuliert das tiefensensible System – das System, das uns sagt: Wo bin ich im Raum? Wie stark ist mein Muskeltonus? Wie fühlt sich mein Körper von innen an?

Durch diese Reize wird im Gehirn die Ausschüttung von Dopamin und Serotonin angeregt – Botenstoffe, die für Entspannung, Wohlbefinden und innere Regulation sorgen. Gleichzeitig sinkt der Spiegel von Cortisol, dem Stresshormon. Das Ergebnis:
♡ Der Körper kommt zur Ruhe.
♡ Das Nervensystem kann sich beruhigen.
♡ Der Schlaf wird tiefer und erholsamer.


Für welche Kinder ist eine Gewichtsdecke besonders geeignet?

Diese Decke kann eine wertvolle Unterstützung sein für Kinder, die...

  • Schwierigkeiten haben, zur Ruhe zu kommen oder ein- und durchzuschlafen

  • häufig zappelig oder motorisch unruhig sind

  • eine schwache Körperwahrnehmung haben (z. B. stoßen oft an, wirken „ungeschickt“)

  • Berührungen entweder suchen oder vermeiden

  • sich häufig überfordert fühlen – besonders in reizintensiven Umgebungen

  • mit einer Diagnose wie ADHS, Autismus, sensorischer Verarbeitungsstörung oder frühkindlicher Entwicklungsverzögerung leben

Natürlich ersetzt eine Gewichtsdecke keine individuelle Begleitung – aber sie kann ein wertvoller Baustein im Alltag sein. Gerade abends oder bei Reizüberflutung bietet sie vielen Kindern genau das, was sie oft so dringend brauchen: sich sicher, gehalten und ruhig zu fühlen.


Worauf solltest du beim Kauf achten?

  • Die Decke sollte etwa 10 % des Körpergewichts deines Kindes wiegen.

  • Achte auf schadstofffreie Materialien und gute Verarbeitung.

  • Nutze sie am Anfang nur für kurze Zeiträume und steigere die Dauer nach Bedarf.

Hier geht es zur Decke

 

Wenn du noch Fragen hast,freue ich mich über deine Nachricht.

Deine Sarah